Heginger
und das
Automobil
Ich entstamme väterlicherseits einer Familie, für die das Automobil, oder früher auch das einspurige KfZ bzw. das Kleinstauto stets etwas besonderes war/ist.
Keiner von uns kam auch nur annähernd mit dem Mechaniker- oder Autohandelgewerbe in Berührung (Merke: Hegingers sind meist Lehrer), jedoch bekommen seit jeher die Augen diesen bestimmten Glanz, geht es wieder mal um den fahrbaren Untersatz.
Ein halbwegs talentierter Autoverkäufer (eigentlich auch Bankkaufmann) konnte und kann seine Karriere auf die devote Hörigkeit eines Hegingers aufbauen. Wurden und werden bestimmte Schlagworte zur richtigen Zeit gut eingesetzt:
Sicherheitsgurt, Knautschzone, Vorderradantrieb, Allradantrieb, Turbodiesel, ABS, Navigationssystem, Hybrid, Plug-In Hybrid usw.
(Oder für Bankkaufleute: Sicherheit, Bausparvertrag, gemanagter Fonds usw.)
Hier sind die bisherigen Stationen meiner automobilen Sozialisierung angeführt:
Ford Cortina (bis 1973)
Es gibt wenige Fotos und naturgemäß keine Erinnerungen.
Es gab 2 Türen und ich überlebte Fahrten im Babyalter gänzlich ohne Sicherheitsgurt.
Meine Mutter dichtete zu diesem Auto einst:
- "Reuig kehrte man zurück - zum Zweckgefährt, ein mieses Stück!"
Volvo 144 (1973 - 1978)
Ja - das bin ich, Mutti und "mein" erstes Auto an das ich mich dunkelst erinnere - aber doch zu gut, denn diese Type holt mich später nochmal ein.
B20/82PS, BJ 1970 oder 71 Kindersicherheitsgurt nachgerüstet
Volvo 244 DL (1978 - 1981)
Mit der Nachfolgebaureihe 240/260 schuf Volvo einen modernen "Klassiker" (Bauzeit 1974 - 1993). Unser Modell hatte ein Schiebedach - und mein Vater konnte das mit Kindern vollbesetzte Auto einmal mit 3 aufgestochenen Reifen zum Stehen bringen - ohne großes Aufsehen. - B21/100PS
VW Passat GLS (1981)
Der Volvo hatte Anfang der 80er Jahre 2 Nachteile: Benzinverbrauch und Hinterradantrieb - das "Zauberwort" Vorderradantrieb bescherte uns einen der ersten VW Passat B2 in Österreich. - 70PS.
Dieses Auto wiederum hatte nur folgende Nachteile:
Zu klein (? - der Kofferaum war sicher beachtlich) und vor allem:
Nur ein "Volkswagen"
Audi 100 5 Typ 43 (1981 - 1983)
Der talentierte VAG Verkäufer (heute "Renault Skala") musste Dr. Heginger nicht lange überreden, die nächste Stufe mit höherem Ansehen (Audi) zu nehmen. Diese 2. Auflage des Audi 100 befand sich damals bereits in den letzten Zügen und ist heute fast komplett hinweg gerostet. Der "nur 5er" war ein sehr seltenes Modell. Ein auf 100PS gedrosselter 5-Zylindermotor, bestach durch den markanten "Audiklang" war aber angeblich sparsamer.
Ich habe eine Theorie, dass dieses Bild am 25.10.1981 aufgenommen wurde. Das Gegenteil kann mir wohl keiner beweisen. Warum ich das zu glauben weiß beantworte ich gern ;-)
Da spielt auch indirekt eine kaum sichtbare Stoßstangenkante unseres VW Passat eine Rolle, die in Kottan ermittelt "Die Beförderung" (1981) sichtbar war/ist...
Audi 100 CC Typ 44 (1983 - 1999)
Ende 1982 kam dann der "neue" Audi 100 - zweifellos ein Klassiker der 80er Jahre. Mein Vater beschenkte sich zum 40er und blieb diesem Audi 16 Jahre treu - wieder außen weiß/innen blau und diesmal mit "echten" 136 PS und dem 5 Zylinder "Audiklang".
Mit diesem Auto fuhren später auch ich und meine Mutter - insgesamt rund 280.000 km in meiner Erinnerung
VW Käfer 1200 (1988 - 1990)
Zum "fahren lernen" und auch als Baustellenfahrzeug wurde ein (frisch grün lackierter) Käfer BJ 1973 aus dem Bekanntenkreis mit satten 34 PS angeschafft. Der Käfer überlebte mich und meine Mutter (trotz veritablem Crash) und wurde mir zur Weiternutzung angeboten. Damals lehnte ich aber dankend ab. Wer würde so etwas heute noch machen?
VW Golf 1 Rabbit (1990 - 2001)
Ebenfalls aus dem Bekanntenkreis kommt ein später, 5-türiger "1er Golf" mit 70 PS (in schmuckem "marsrot" BJ 1982) zu uns.
Die erste weiße Autonummer! (seit 1990 eingeführt)
Dieses Auto wird meiner Mutter und vor allem mir die Mobilität in und aus der Vorstadt sichern. Mit dem Golf befuhr ich Almstraßen, fuhr schnell mal nach Budapest, transportierte ein Gartenhaus oder eine Eckbank oder gleich die halbe Band.
Vermutlich eines der besten Autos, das ich je fahren durfte - wundersamerweise blieb auch der Rost kein Thema. Verstopfte Entwässerungsauslässe dürften nach einem Starkregen eine innere Überschwemmung ausgelöst haben. Ich konnte zwar wieder alles trocken legen, dennoch entschied ich mich (leider) für einen Verkauf...
VW Bus T2 (1999 - 2001)
Je größer die Instrumente wurden, desto größer musste das Transportmobil werden. Die Tatsache, dass wieder im Bekanntenkreis ein sehr schön renovierter T2 frei wurde, veranlassten mich und meinen Vater in diesen Oldtimer zu investieren.
So schön auch der äußere Zustand war - weniger schön war der technische Zustand. Aber der Bus (BJ 1977 - 70PS?-50PS?) war nur die Vorstufe zum Oldtimerwahnsinn. Ich verkaufte ohne Verlust - ein schwacher Trost.
Kurze Zeit später stiegen die VW T2 Preise ins astronomische...
Audi 80 Turbodiesel
(2001 - 2005/08)
Das war mein erstes "eigenes" Auto - BJ 1988 zwar (!) aber mit nur 45.000 km aus erster Rentnerhand. Ein Wolf im Schafspelz, befreit von jeglichen Extras (Autokassettenradio und Servolenkung ausgenommen). Ich kaufte das Auto in Villach (Auto Schicho) nahezu in Neuwagenzustand. Der Audi wurde 1986 (!) präsentiert und ist sogar heute noch, Dank seines zukunftsweisenden Designs und der vollverzinkten Karosserie oft im Straßenraum anzutreffen.
Dieses Modell stammte noch aus der "Vor-TDI-Zeit", die Audi 1992 einläutete. Man konnte sehr flott, aber auch sehr sparsam unterwegs sein.
Sylvia fuhr das Auto noch von 2005 bis 2008. Ein sympathischer Autoknacker, der es auf mein nachgerüstetes CD-Autoradio abgesehen hatte, beschädigte das Beifahrerschloss schwer und ein anonymer "Rempler" setzte der hinteren Flanke zu.
Der Neuwagenzustand war da schon länger vorbei...
Volvo 145S (2001 /02- 2015)
Dieses Abenteuer (siehe unter "Meine Zeitmaschine") verdanke ich auch meinem Studienkollegen Peter Layr. Aufarbeitung der Kindheit - bzw. des Volvo-Kombitraums. BJ 12/1971 also nur um 2 Monate älter als ich, aber genauso sexy!
(100PS B20 Doppelvergasermotor) S- für Sport ;-)
Die "offizielle Wieder auf der Straße " Präsentation erfolgte am 13.12.2001, exakt 30 Jahre nach der Erstanmeldung. Fertig nach der frischen Lackierung wieder zusammengebaut und "eingefahren" wurde der Oldie im Frühjahr 2002.
Trotz weitgehender learning by doing Restauration, erwies sich das schwedische "Eisenschwein" als sehr robust und verzichtete weitgehend auf gröbere "Oldtimer-Mätzchen". "Übliche" Reparaturen (Kupplung, Auspuff) und ein jährliches Service zu meist moderateren Preisen als "normale" moderne Autos bei Volvo Amon in Hafnerbach hielten den Oldie-Traum finanziell im Rahmen. Die Vergasereinstellung verzückte so manchen Mechaniker und auf der Straße winkten mir ältere Herren zu, oder sagten sinngemäß "genau so einen hatte ich vor xy Jahren auch".
Viele ahnten aber nicht, dass Sie wohl meist den Nachfolger meinten...
Volvo 240 Kombi (2005 - 2008)
...Denn um die wunderbare Kontinuität im Kombibau (zwischen 1968 und 1993) demonstrieren zu können musste der "legendäre" 240er her. In Österreich schon schwer zu bekommen importierte ich einen 1991er Volvo mit ABS, Airbag (!) und Ledersitzen aus München. Dieser "Spaß" (und einiges mehr) machten aus dem Klassiker aber eher eine Sparbüchse (mit großem Loch) - kurz: der 20 Jahre ältere "Eigenbau" 145er machte weniger Probleme. Trotzdem war das sicher (abseits der gesuchten "Polarausführungen" aus Italien) einer der best-ausgestattetsten 240er die in Österreich bewegt wurden (wer weiß? Vielleicht im Piestingtal heute noch bewegt werden)
Citroen Xara Picasso (2008 - 2013)
Um 2008 waren wir das erste Mal in der Situation gezielt ein Auto zu suchen - für länger, für vielleicht bald eine Familie und vor allem einmal ein halbwegs neues Auto. Der Picasso wurde mir in vielen Suchen nach meinen Ansprüchen und meinem Budget ausgegeben. Allein es war nicht leicht, einen Benziner (109PS) im Dieselwahnsinn zu finden (Selbst ein Anruf bei der Generalvertretung (!) half nichts).
Zufällig stand dann ein "luziferroter" Picasso (BJ 2006) in St. Veit (Autohaus Bendel). Genial war das herausnehmbare Einkaufswagerl oder auch die einzeln herausnehmbaren Sitze. Das entschuldigte auch die unpräzise Schaltung, die fast schon wieder stimmig in diesem Franzosen wirkte. Mit diesem Auto fuhren wir mit der eineinhalbjährigen Angelika ans Meer (Insel Rab)
Citroen C4 Picasso
(29.4. 2013-17.8. 2023)
Ganz "Heginger" erlag ich dem Ruf der Hausmesse im Autohaus. Es wurde wieder ein Diesel! (Dieses Modell ist eindeutig stimmiger mit dem 112 PS HDI motorisiert). Diesmal wurde es auch ein Auto mit Automatik/Schaltunterstützungsautomatik. Somit entfiel die unpräzise Schaltung. Die Übersicht ist im C4 besser, die Sitze bequem (fast zu weich) und durch die riesige Scheibe wirkt das Auto sehr geräumig. Da im selben Jahr bereits der Nachfolger C4 erschien (welchen ich nicht so gelungen wie dieses Modell finde), war unser Baujahr denke ich sehr ausgereift.
2023 begann mit zwei "Maleuren" - es wurde alles behoben, aber ich stellte den Wagen mal ins Netz. Im August hab ich das Auto dann (sehr rasch) an eine Familie aus Phyra verkauft, Nach meiner akribisch geführten Liste war ich seit 2013 um etwa 5.000€ (mit allem Drum und Dran) pro Jahr mobil. Dieses 10-Jahres "Mobilitätsbudget" reicht in der Gesamtheit für viele Ansprüche bei weitem nicht, einen Neuwagen zu kaufen...
Das war mein erster Neuwagen als Erstbesitzer
- 10 sehr unproblematische Jahre (135.000 km)
- Bravo Citroen! Aber dann.....Bittere Pille zum Schluss: Nach Fahrzeugübergabe gibt die Klimaanlage den Geist auf - sehr, sehr unangenehm....obendrein musste die Lichtmaschine ein weiters Mal (auf Garantie) getauscht werden.
VW Beetle 1,4 TSI Sport
(2019-2023)
Fast ein Jahr reifte der Gedanke an ein "Spaßauto" für die Midlife Crises. Nicht für immer aber doch auch nicht zu spät! Alleine das Suchen und Brainstormen erfüllte mich mit großer Freude. Was sollte es denn werden? Mein selbst gewähltes Budget von 10.000€ musste ich letztendlich "nur" um 1.600€ überschreiten und "holte" mir aus Regau (Auto Huemer) einen schwarzen Beetle mit 160 PS (BJ 2012) und Panoramadach mit rund 76.000 km (Erstbesitz). Das teurere Cabrio dazu hat leider quasi "keinen" Kofferraum. In meinem neuen Sportwagen hingegen konnte ich sogar den einen der anderen Auftritt mit meinen Gerätschaften spielen!
Dann kam Corona und das "Sommerauto" wurde (erwartbar) wenig bewegt.
Ende 2022 setzt ein Umdenken ein -. für Sylvia habe ich mich nach einem sehr sparsamen "Stadtauto" umgesehen. Der Beetle verbrauchte zwischen 7 und 8 Liter auf 100 km. Das Auto wurde aber sehr gepflegt und am 8.1.2023 habe ich den VW (mit kaum Verlust - sehe ich von den neuen Reifen und dem Unterbodenschutz ab) an eine wie ich hoffe glückliche junge Dame verkauft, die gezielt einen VW Beetle suchte.
Toyota Yaris Style Hybrid
(ab 2023)
Das Auto des Jahres 2021 führt alle Spritspartabellen an. Ich habe den Vorgänger im Herbst 2022 probegefahren, mich aber von der Weiterentwicklung der neuen Yaris-Generation überzeugen lassen. Durch die Vorführwagenanmeldung (und damit 3 Monate Wartezeit) konnte ich das Auto Anfang 2023 aus Amstetten (Autohaus Oellinger) abholen. Die Langlebigkeit von Toyota ist unbestritten - Der Praxistest sei eröffnet!
Der Verbrauch liegt um 4 Liter, dem Auto fehlt es eigentlich an nichts - selbst für das verlängerte Wochenende zum See (mit Liege und Camping Sessel) - zum Teil zu viert - bewährte sich der Yaris.
Update 2025: Das Auto fährt sich super - der Motor brummig und die Bremsen sind nicht grad überdimensioniert (das war aber bekannt) - dennoch im Februar 2022 nach ca. 11.200 km neue Batterie fällig! (Garantie und gutes Service) - im Winter braucht das Auto gut 6 eher 7 Liter was somit eigentlich schon an den großen BMW heran kommt! - Verbrauchswerte sind also mehr als relativ....
BMW 216i Active Tourer
Sport Line
(ab 2023)
Lang blieb es nicht, ausschließlich bei einem
verbrauchsoptimierten Kleinwagen. Es standen wieder Konzerte an, also suchte ich gezielt (Budget, Baujahr(e), Kilometerleistung, 8-fach Bereifung...) - nach einem Kombi und (man gönnt sich ja sonst nichts) elektrischer Heckklappe.
Zu meiner Verwunderung erschienen BMWs in meiner Suche - und der 216 (Active Tourer) wie ich bald gelernt hatte, gefiel mir ja immer schon ausnehmend gut.
Der klassische Anti-BMW: Frontantrieb, Van, schwach motorisiert und 3 Zylinder...
Noch vor der Urlaubsreise (Zypern 2023) wollte ein junges Paar aus Wien den "sparkeling brown" farbener 216er verkaufen, da deren Zukunft in den USA lag. Einige schlaflose Nächte, den Urlaub, alternative Probefahrten (u.a. 216 Diesel) später kaufte ich diesen BMW Anfang September.
Das Schicksal bescherte meinem Vater fast zur selben Zeit einen Schlaganfall, den er glücklicherweise gut überstand. Er (bzw. meine Mutter) trat von einem Leasingvertrag eines neuen BMW X1 zurück.
BMW Mann in Pressbaum blieben zum Trost 3.500 in den Sand gesetzte €uro.
Somit bin ich der erste BMW in der Familie Heginger (seit der Isetta von Vater's verstorbenem Bruder)....
Und mein selbst gewähltes Budget musste ich "nur" (???) um 20% überschreiten.
Update 2025: *aufHolzklopfend - bin sehr zufrieden! Motorisierung wesentlich besser als befürchtet (gut bin auch nicht zu 7. eher oft alleine unterwegs) - um nicht zu sagen für 3 Zylinder und so ein großes Auto famos! Selten so ein "intuitiv" bedienbares Fahrzeug gehabt (Verbrauch: 7-8 Liter) - bitte weiter so...